Presse
Punktlandung beim Parkhausbau

Freuen sich über die Inbetriebnahme des Parkhauses am Hochwaldkrankenhaus (von links): stv. Ortsvorsteher Dr. Wolfgang Hammann, Landrat Jan Weckler, Bürgermeister Klaus Kreß, GZW-Geschäftsführer Dr. Dirk M. Fellermann, Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler, Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow, Technischer Leiter Ali Bulut, stv. Technischer Leiter Kai Hofmann.

In neun Monaten hochgezogen: Das Parkhaus am Hochwaldkrankenhaus bietet ab sofort 265 Stellplätze.

Parken ohne Ticket und Schranke: Zum Bezahlen wird am Kassenautomaten einfach das Kennzeichen eingegeben – Bürgermeister Klaus Kreß macht’s vor.

Freundlicher Warnhinweis bei der Ausfahrt: Wer vergisst zu bezahlen, hat nach der Ausfahrt 24 Stunden Zeit, dies über die angegebene Website nachzuholen. Danach wird’s teuer.
Bad Nauheim (HR). Es ist eine Punktlandung: Wie beim Baubeginn für Mai 2025 geplant, ist das Parkhaus am Hochwaldkrankenhaus fertiggestellt und wird ab Montag, 25. Mai 2025, seinen Regelbetrieb aufnehmen. Den offiziellen Startschuss für die Inbetriebnahme gaben am gestrigen Freitag unter anderem Landrat Jan Weckler und Bürgermeister Klaus Kreß gemeinsam mit GZW-Geschäftsführer Dr. Dirk M. Fellermann.
In neunmonatiger Bauzeit wurde das zwölf Meter hohe, neungeschossige Parkhaus für 265 Stellplätze oberhalb des Hochwaldkrankenhauses hochgezogen. Mit der Zahl der verfügbaren Parkplätze werden die Vorgaben der Stellplatzsatzung übertroffen – auch nach Abschluss der Neubaumaßnahmen, an deren Ende das Hochwaldkrankenhaus auf 430 Betten angewachsen sein wird. „Wir sind dem GZW sehr dankbar, dass es sein Parkhaus großzügig dimensioniert hat und damit zur Verringerung des Parkplatzmangels beiträgt“, betonte Bürgermeister Klaus Kreß, der von Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow und dem stellvertretenden Ortsvorsteher Dr. Michael Hammann begleitet wurde.
Ausgestattet mit einem Aufzug, bietet das Parkhaus einen barrierefreien Übergang zum Facharzt- und Servicezentrum mit seinen Facharztpraxen, der onkologischen Tagesklinik und dem Hebammenzentrum. Noch wachsen muss lediglich die Begrünung, die das Gebäude einst umschließen wird. Punktgenau kann auch abgerechnet werden: Die veranschlagte Bausumme von 4,35 Millionen Euro wurde sogar um fünf Prozent unterschritten. GZW-Geschäftsführer Dr. Fellermann dankte deshalb ausdrücklich dem Technischen Leiter des GZW, Ali Bulut, und seinem Stellvertreter Kai Hofmann: „Um eine Baumaßnahme pünktlich und noch dazu im Kostenrahmen fertigzustellen, bedarf es nicht nur fachlicher Kompetenz, sondern auch eines außergewöhnlichen Einsatzes.“
Der Parkhaus-Bau flankiert die großangelegte, 130 Millionen Euro teure Neubaumaßnahme zur Erweiterung des Hochwaldkrankenhauses. Nach deren Abschluss (voraussichtlich Ende 2028) wird das Gesundheitszentrum Wetterau am Standort Bad Nauheim seine somatischen stationären Angebote konzentrieren, das jetzige Bürgerhospital Friedberg wird dann anderweitig medizinisch genutzt werden, beispielsweise für ambulante Angebote.
„Die Konzentration des stationären Angebots in Bad Nauheim sorgt für mehr Effizienz und eine noch höhere Qualität der Versorgung. Damit erfüllen wir nicht nur die Anforderungen der gegenwärtigen Krankenhausreform, sondern sichern auch ein hochwertiges medizinisches Angebot für die Region in der Zukunft“, hob Landrat Jan Weckler hervor. Seit der Übernahme der städtischen Gesellschaftsanteile am GZW im September des vergangenen Jahres hält der Wetteraukreis 91,51 Prozent der Anteile der GZW gGmbH.
Seinen Nutzerinnen und Nutzern bietet das Parkhaus (wie seit einigen Wochen schon die Tiefgarage unter dem Facharzt- und Servicezentrum) modernen Komfort: das Parken ohne Ticket und Schranke. Bei der Einfahrt in das Parkhaus wird das Kennzeichen des Fahrzeugs gescannt. Zum Ende des Aufenthalts wird das Fahrzeug-Kennzeichen in den Kassenautomaten eingegeben und daraufhin der zu zahlende Betrag angezeigt. Bis zum Verlassen der Tiefgarage oder des Parkhauses bleibt nach dem Bezahlen eine Karenzzeit von 15 Minuten. Entwickelt wurde die Software von dem Münchner Technologieunternehmen Wemolo GmbH, einem Tech Startup, das sich auf digitale Parkraumbewirtschaftung spezialisiert hat.